Geschichtliches
Die Pfarre Mistelbach wurde um 1060 als „Mutter- oder Altpfarre“ gegründet. Zu dieser Zeit umfasste sie ein Gebiet vergleichbar mit dem jetzigen Dekanat Mistelbach. Auch nach der Verselbständigung der einzelnen Pfarren übte die Pfarre Mistelbach noch lange Zeit hindurch das Patronatsrecht in diesem Gebiet aus. 1661 übernahm der Barnabitenorden die Pfarrseelsorge und übergab diese dann im Jahre 1923 an die Salvatorianer, die bis heute die Pfarre betreuen. Zurzeit umfasst unsere Pfarre ca. 5670 Katholiken, wobei ca 500 bis 700 davon regelmäßig an den Gottesdiensten teilnehmen. Seit September 2002 werden auch die Pfarren Hüttendorf (bereits seit 1924 Salvatorianerpfarre) und Eibesthal mitbetreut.

Typisches
Um einen Einblick in unser Pfarrleben zu bekommen, laden wir Sie zu einem kleinen Streifzug durch unser Jahresprogramm ein:
Herbst
Gleich nach dem Sommer starten wir das neue Arbeitsjahr mit dem zweitägigen Pfarrfest (Samstag und Sonntag), das von mehr als 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen wird. Im September und Oktober beginnen die verschiedenen Gruppen wieder mit ihren Programmen und Aktivitäten. Am letzten September- oder ersten Oktobersonntag findet das Erntedankfest statt — feierlich gestaltet von der bäuerlichen Jugend. Ende Oktober — rund um die Internationalen Puppentage in Mistelbach — gibt es die „offene Kirche“ in der Pfarrkirche mit Gedankenimpulsen zu einem speziellen Thema bzw. zum Kirchenraum.
Winter
Der November ist geprägt von den Martinitagen: Einige Tage mit inhaltlichen (z.B. Gebetsnacht) und geselligen Schwerpunkten (Mitarbeiterabend mit Mitarbeiterehrung) anlässlich des Patroziniums unseres Pfarrpatrons St. Martin. Nicht wegzudenken natürlich auch der Laternenzug mit dem Martinsspiel der Katholischen Jungschar. Den Höhepunkt bildet das Hochamt am Martinisonntag mit der Kantorei St. Martin, meist auch mit Orchester. Im Advent (Dezember) stimmen verschiedene Angebote auf das Weihnachtsfest ein:
- Meditativ gestaltete Sonntags-Abendgottesdienste in der Pfarrkirche
- Wöchentliche Frührorate in der Kollegskapelle, anschließend Frühstück und gemeinsamer Schulweg
- Laudes (Morgengebet der Kirche), wöchentlich in der Franziskusheim-Kapelle
- Krippenspiele in allen Kirchen der Gemeinde
- Weihnachtshochamt mit der Kantorei St. Martin
Im Jänner bestimmen die Sternsinger (um die 100 Kinder sammeln jährlich über € 10.000,–), später dann der Fasching das Geschehen in unserer Pfarre. Vor allem der Jungscharfasching und der Pfarrball im Pfarrzentrum erfreuen sich großer Beliebtheit.
Frühling
In die Monate Februar, März und April fällt die Fastenzeit und Ostern. Es ist dies die Zeit der Umkehr und Erneuerung. Dazu dienen:
- Kreuzwegandachten (gestaltet von verschiedenen Gruppen)
- Bußgottesdienst
- Fastentücher für alle drei Lesejahre, die in den Jahren 1985 – 1987 von Schulklassen und Gruppen der Pfarre gestaltet wurden. Sie bestehen aus jeweils einem Bild zur 1. und 2. Lesung und zwei Bildern zum Evangelium für jeden der 5 Fastensonntage und für den Palmsonntag
- Ökumenischer Stadtkreuzweg in der Woche vor Palmsonntag mit Stationen an öffentlichen Plätzen der Stadt
- Zusätzliche Osternachtfeier in Maria Rast am Ostersonntag um 5 Uhr morgens
Sommer
Die Zeit zwischen Ostern, dem Höhepunkt des Kirchenjahres, und Schulschluss ist eigentlich ein einziges Feste-feiern (Erstkommunion, Pfingsten, Firmung, …) und „Sich-auf-den-Weg-machen“ der christlichen Gemeinde (Bittgänge, Wallfahrten, Fronleichnam, …). Auch der alljährliche Flohmarkt ist nicht mehr wegzudenken. Mit Schulschluss gehen die meisten pfarrlichen Gruppen in die Sommerpause, aber nicht ohne einen gemütlichen Abschluss, ein Sommerlager oder ein „arbeitsfreies“ Treffen in den Ferien. Die Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie (Erstkommunion) und Firmung erstreckt sich über einen Großteil des Arbeitsjahres und geschieht zum Teil in Gruppen (Erstkommunion) und in gemeinsamen Treffen, die sowohl bei Erstkommunion- als auch Firmvorbereitung für alle verpflichtend sind. Elternabende für alle Eltern und Treffen der Gruppenbetreuer sind weitere wesentliche Elemente dieser Vorbereitung.
Philosophie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis id dolor vel ante vehicula porta. Aliquam fringilla mollis ultrices. Curabitur gravida elit et erat ullamcorper pharetra. Suspendisse mattis augue ac augue tincidunt, eu pretium nunc posuere.
Vision
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis id dolor vel ante vehicula porta. Aliquam fringilla mollis ultrices. Curabitur gravida elit et erat ullamcorper pharetra. Suspendisse mattis augue ac augue tincidunt, eu pretium nunc posuere.
Hintergrund
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis id dolor vel ante vehicula porta. Aliquam fringilla mollis ultrices. Curabitur gravida elit et erat ullamcorper pharetra. Suspendisse mattis augue ac augue tincidunt, eu pretium nunc posuere.